Strafen und Durchsetzung der EU KI-Verordnung
Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die EU KI-Verordnung? Alles zu Bußgeldern, Durchsetzung und Risikovermeidung.
Die EU KI-Verordnung sieht strenge Strafen vor, um den verantwortungsvollen Umgang mit KI sicherzustellen. Unternehmen, die nicht compliant sind, müssen mit erheblichen Konsequenzen rechnen.
Die Strafen sind gestaffelt nach der Schwere des Verstoßes und können sowohl als feste Beträge als auch als Prozentsatz des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden.
Schwerste Verstöße
Bis zu 35 Mio. € oder 7 % des weltweiten Umsatzes
z. B. Verwendung verbotener KI-Systeme oder schwerwiegende Verstöße gegen Sicherheitsanforderungen
Pflichten nicht erfüllt
Bis zu 15 Mio. € oder 3 % des Umsatzes
z. B. fehlende Dokumentation, unzureichende Sicherheitstests oder fehlende Registrierung
Falschinformationen
Bis zu 7,5 Mio. € oder 1 % des Umsatzes
z. B. unrichtige Angaben in der Registrierung oder bei behördlichen Anfragen
Nationale Behörden
Überwachen die Umsetzung in jedem EU-Land
Regelmäßige Kontrollen
Inspektionen und Überprüfungen der Compliance
Systemverbote
Möglichkeit eines vorübergehenden Verbots des KI-Systems
Interne Audits durchführen
Regelmäßige Überprüfung der Compliance-Status
Compliance-Tools einsetzen
Automatisierte Überwachung und Dokumentation
Mitarbeiter gezielt schulen
Bewusstsein für KI-Compliance schaffen
Welche Strafen drohen bei Verstößen?
Je nach Schwere bis zu 35 Mio. € oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes. Die Höhe richtet sich nach der Art und dem Ausmaß des Verstoßes.
Wer setzt die Verordnung in Deutschland um?
Nationale Aufsichtsbehörden mit Unterstützung der EU-Kommission. In Deutschland sind dies die zuständigen Landesbehörden und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Vermeiden Sie kostspielige Strafen durch proaktive Compliance.